Mimi,
Porubsky was "well known" and very popular only in Czernowitz , I guess.
By a very strange (sinistre?) coincidence I have just discovered in the
"today's" edition of Der Tag ( August 23,1934) about F. Porubsky's suicide.
Here you can read the transliterated text ( thanks to the contemporary
Editors!) and part of the English Google translation:
Franz Porubsky begeht Selbstmord.
[S. 2, oben, Mitte] (Der Tag_23.August 1934)
In seiner Wohnung in der Strada Regina Maria Nr. 12, wo er mit seiner
Schwester als eingefleischter Junggeselle wohnte, hat Professor Franz
Porubsky in der Nacht zum Dienstag Selbstmord verübt, indem er zwanzig
Tabletten Phanodorm nahm. Sein Todeskampf vollzog sich unter großen Qualen:
noch früh morgens wand er sich unter Krämpfen und seine Schwester alarmierte
erschreckt die Nachbarn, die nach kurzer Zeit die Aerzte Dr. Sternlieb und
Dr. Hamburger herbeiholten. Leider war hier jede Hilfe zu spät, es konnte
nur noch der bereits eingetretene Tod festgestellt werden.
Ueber die Gründe der traurigen Tat erfährt man, daß Professor Franz
Porubsky, der zuletzt im 2. Staatsgymnasium Latein und Deutsch lehrte, trotz
seines nach außenhin getragenen Humors unter einer tiefen seelischen
Depression litt, die ihn immer mehr in Nervösität und zuletzt in
Neurasthenie trieb. Es scheint, daß sich Professor Porubsky trotz der großen
Zahl von Freunden, die den stets „lieben Kerl“ Porubsky liebten und ihm alle
ihre Sympathien entgegenbrachten, sehr einsam gefühlt hat; in seinem
Junggesellenleben hat es für ihn selbst wenig wahrhafte Freuden gegeben,
diese Freuden schenkte er immer nur seiner Umgebung durch seinen
sprichwörtlichen Humor, durch seine springlebendigen Einfälle und seine
drastischen Aussprüche, die ihn als tiefgründigen Kenner der Verhältnisse
dieser Stadt, ihrer Leute, ihres Wesens charakterisierten.
Professor Franz Porubsky hat mehrere Schulgenerationen herangezogen und war
für diese immer der Gleiche: streng und gerecht, aber auch gutmütig und
verständnisvoll für die kleinen Sorgen und Kümmernisse der ihm anvertrauten
Zöglinge. Einen Namen hatte sich Professor Porubsky mit seinen urkomischen,
oft geistreichen Zeitungsartikeln gemacht, in denen er die Mentalität der
Menschen in dieser von ihm mit Aerger geliebten Stadt beschrieb und sie
glossierte. Eine Sammlung dieser Aufsätze, die noch heute erheitern,
erschien noch vor dem Kriege unter dem Titel „Rund um den Rathausturm“.
Franz Porubsky hatte in diesem Jahre zum ersten Male die Besucher und seine
persönlichen Freunde an den Gestaden des Pruth in Erstaunen versetzt: die
knochige, sonngebräunte Figur des fanatischen „Prutherforschers“ - er machte
sogar oft Exkursionen in das von ihm so drastisch beschriebene „Afrika“ -
war in diesem Sommer nicht beim Pruth zu sehen, und das wahr mehr als
außergewöhnlich, denn er gehörte zu den fleißigsten, regelmäßigsten
„Pruthianern“. Wie seine Freunde berichten, war er auch vom Stammtisch in
der letzten Zeit immer mehr weggeblieben; es scheint, daß die Depression, in
die er sich verfing, immer mehr von ihm Besitz nahm.
Nun ist Professor Franz Porubsky im Alter von 54 Jahren freiwillig aus dem
Leben geschieden, das ihm wenig Frohes und wenig Glück brachte. Mit ihm ist
die Stadt Cernauti um eine originelle, charakteristische Figur, aber mehr
noch als dies: um einen seelenguten Menschen voller liebenswürdiger Werte
ärmer geworden, und da wir ihrer nicht viel besitzen, wirkt sein plötzlicher
Tod umso schmerzlicher.
Das Leichenbegängnis findet heute nachmittags statt.
Google Translation (partial):
Porubsky commits suicide [p 2, above, center]
In his apartment in the Strada Regina Maria # 12, where he lived with his
sister as a confirmed bachelor, Professor Franz Porubsky has in the early
hours of Tuesday committed suicide by taking tablets twenty Phanodorm. His
death struggle took place in agony: still early in the morning he writhed in
convulsions and his sister alerted frightens the neighbors who gathered in a
short time brought the physicians Dr. Stern and Dr. Hamburger lovers.
Unfortunately this was too late for any help, it just could have already
occurred dead on.(...)
Irene
-----Original Message-----
From: Miriam Taylor [mailto:mirtaylo_at_indiana.edu]
Sent: Thursday, August 23, 2012 4:14 PM
To: Irene Fishler
Cc: 'HARDY BREIER'; 'Charles Polak'; 'CZERNOWITZ-L'
Subject: Re: [Cz-L] The making of the Powidla + Pitkowes+Porubsky
From what my parents told me, there was hunger in Czernowitz as well,
during WW1. The Russians also looted the city, I think twice.
Everyone who could left Czernowitz and this was later always referred to as
"Die Flucht". One of my uncles was sent to his grandparents in Borsa and my
grandmother fled to Budapest with the three younger children.
My mother and her younger brother must have suffered from malnutrition,
because they for ever bore the evidence of "Rachitis" (Rickets).
I have not previously heard of Franz Porubsky, I will look for his books in
the university library.
Mimi
On Aug 23, 2012, at 8:52 AM, Irene Fishler wrote:
>
> Dear Mimi,
>
> It seems that my mother shared your taste. She never cooked pitzieh
> and I have never heard this word at our home ( in Rumanian- piftie)!
>
> The document I'm talking about is a postcard written on July 7,
> 1918 by the
> well known Czernowitzer writer and journalist Franz Porubsky.
>
> He sits in Wien drinking "thin war-beer" and dreams about the food and
> drink and the " fette Pitkowes" at my grandfather's Kramer restaurant
> on Bankgasse in Czernowitz !
>
> He must have been hungry and longing for Czernowitz.
>
> In Vienna food-shortages were a big problem at that time. Was the
> situation in Czernowitz better?
>
> I believe Porubsky meant "calves foot jelly", as some of you
> mentioned.
>
> Thank you,
> Regards
> Irene
-----------------------------------------------------------------------------
This moderated discussion group is for information exchange on the subject of
Czernowitz and Sadagora Jewish History and Genealogy. The opinions expressed
in these posts are the opinions of the original poster only and not necessarily
the opinions of the List Owner, the Webmaster or any other members
or entities connected with this mailing list. The Czernowitz-L list has
an associated web site at http://czernowitz.ehpes.com that includes a
searchable archive of all messages posted to this list. As a result,
Messages sent to the list are available to the general public within days
of posting.
Please post in "Plain Text" if possible (help available at:
<http://www.jewishgen.org/InfoFiles/PlainText.html>).
To remove your address from this e-list follow the directions at:
<http://www.it.cornell.edu/services/elist/howto/user/leave.cfm>
To receive assistance for this e-list send an e-mail message to:
<owner-Czernowitz-L_at_list.cornell.edu>
-----------------------------------------------------------------------------
Received on 2012-08-23 08:47:37
This archive was generated by hypermail 2.2.0 : 2012-10-18 23:02:47 PDT