[Cz-L] Romania's bloody July (1941)

From: Bruce Reisch <bruce.reisch_at_cornell.edu>
Date: Thu, 31 Oct 2013 12:13:27 +0000
To: CZERNOWITZ-L <CZERNOWITZ-L_at_list.cornell.edu>
Reply-To: Bruce Reisch <bruce.reisch_at_cornell.edu>

This was just posted by author and diplomat Simon Geissbuehler on Facebook
(in German with Bing translation to English below):

Neue Zürcher Zeitung, 31 October 2013
 
 Rumäniens blutiger Juli
 
 Dunkler Fleck in der Geschichte
 
 Dass sich Rumänien im Sommer 1941 am Holocaust beteiligte, ist kaum
allgemein verbreitetes Wissen. Dem in Rumänien verdrängten Thema widmet
sich eine Arbeit des Schweizer Soziologen Simon Geissbühler.
 
 Rudolf Hermann
 
 Wer könnte auf Anhieb sagen, wo sich Landschaften wie Bessarabien oder
die Bukowina befinden? Die Gebiete, die sich heute über rumänisches,
ukrainisches und moldauisches Territorium erstrecken, liegen im Abseits
der europäischen Wahrnehmung. Und ihre Geschichte liegt auch kaum im
Zentrum der Forschung. Teil dieser Geschichte sind extensive
Verfolgungen und ein eigentlicher Vernichtungskrieg gegen Juden im
Vorfeld und in den ersten Tagen von Hitlers Überfall auf die Sowjetunion
 im Juli 1941. An diesem Feldzug nahm Rumänien als Bündnispartner
Hitlerdeutschlands teil, um 1940 an die Sowjetunion verlorene Gebiete
zurückzuerobern. Erst als sich abzeichnete, dass Deutschland den Krieg
im Osten verlieren würde, änderte Bukarest seine Haltung gegenüber den
Juden.
 
 Einseitige Selbstwahrnehmung
 
 Während heute in
der öffentlichen Diskussion oft darauf verwiesen wird, Rumänien sei das
einzige Land der Achse gewesen, das seine Juden nicht der deutschen
Vernichtungspolitik ausgesetzt habe, wird vielfach verschwiegen, dass
sich das Land zuvor selbst in den zurückeroberten Gebieten im Osten am
Holocaust beteiligt hatte.
 
 Der Schweizer Soziologe und Diplomat
 Simon Geissbühler legt eine detaillierte Aufarbeitung von Ereignissen
aus dem Umfeld der Operation Barbarossa vor. Der Autor postuliert, dass
sich die von Rumänien betriebene Judenverfolgung nicht primär aus dem
Umstand ergeben habe, dass Rumänien Kriegspartner Deutschlands gewesen
sei und damit quasi auf deutsche Anordnung gehandelt habe. Vielmehr sei
durch einen vielschichtigen Antisemitismus schon in der
Zwischenkriegszeit eine Grundlage für die Verfolgungen entstanden.
 
 Autonomer Judenmord
 
 Geissbühler schreibt, einerseits habe es 1941 beim Vorrücken der
rumänischen Armee in Bessarabien und der Bukowina wohl Anordnungen aus
Bukarest zu Säuberungen gegeben, weil der rumänische Diktator Antonescu
die Gebiete nicht nur habe zurückholen wollen, sondern sie sich zudem
«ethnisch rein» gewünscht habe. Doch sei die Stimmung in der Bevölkerung
 bereits so radikalisiert gewesen, dass die rumänischen und ukrainischen
 Nachbarn der Juden im rechtsfreien Raum des Krieges bisweilen auch ohne
 äusseren Anstoss zur Gewalt gegriffen hätten. Rumänien habe aktiv und
autonom seinen eigenen Judenmord betrieben.
 
 Das auf einer
breiten Quellenbasis stehende und reich annotierte Buch liest sich durch
 die Menge der zusammengetragenen Details und Querverweise nicht immer
einfach. Doch lag dem Autor an vielfältiger Dokumentation, gerade weil
das Thema noch wenig erforscht ist. Dies nicht zuletzt auch deshalb,
weil die Gesellschaft Rumäniens, etwa im Gegensatz zu jener Polens,
diesem Blick in den Spiegel der eigenen Geschichte nach wie vor
ausweicht.

Neue Zürcher Zeitung, 31 October 2013
 Romania's bloody July
Dark spot in the history of that Romania participated in the summer of
1941 in the
Holocaust, is hardly common knowledge. A work of the Swiss sociologist
Simon Geissbühler is dedicated to the topic of repressed in Romania.
 
 Who could say Rudolf Hermann right away, where there are landscapes
such as Bessarabia and Bucovina? The areas which today span Romanian,
Ukrainian and Moldovan territory, are the European perception on the
sidelines. And her story is hardly in the Research Center. Extensive
persecutions and a real war of extermination against Jews in the run-up
to and during the first days of Hitler's invasion of the Soviet Union in
 July 1941 are part of this story. Romania participated in this campaign
 as allies of Hitler in Germany, to win back 1940 areas lost to the
Soviet Union. As has become apparent, that Germany would lose the war in
 the East, Bucharest changed his attitude toward the Jews.
 
 
Unilateral self perception while today in the public debate often refers
 to Romania the only country of the axis was the Jews put not the German
 policy of extermination, is often concealed the country earlier in the
reconquered territories in the East had taken part in the Holocaust.
 
 The Swiss sociologist and diplomat Simon Geissbühler presents a
detailed examination of events from the environment of Operation
Barbarossa. The author postulates that the persecution of the Jews of
Romania not primarily have arising from the fact, that Romania had been
war partner of in Germany and thus virtually did the German order.
Rather a basis for the persecutions arose through a multi-layered
anti-Semitism already in the interwar period.
 
 Autonomous Jewish
 murder Geissbühler writes, on the one hand it gave 1941 probably orders
 from Bucharest to cleansing the Romanian army in Bessarabia and
Bukovina in advance, because the Romanian dictator Antonescu that have
domains not only want to bring back, but she've also "ethnically pure"
wanted. But the mood in the population already so radicalizes was, that
the Romanian and Ukrainian neighbors of Jews in a law free area of war
sometimes without external prompting violence had taken. Romania have
operated his own Jewish murder active and autonomous.
 
 Standing
on a wide range of sources and richly annotated book is not always easy
reads by the amount of gathered details and cross-references. But was
the author of various documentation just because the theme is still
little explored. This does not last because the company in Romania, in
contrast to those Polish this look in the mirror still evades its own
history. (Translated by Bing)

(reposted to ehpes by Bruce Reisch)

-----------------------------------------------------------------------------
This moderated discussion group is for information exchange on the subject of
 Czernowitz and Sadagora Jewish History and Genealogy. The opinions expressed
 in these posts are the opinions of the original poster only and not necessarily
 the opinions of the List Owner, the Webmaster or any other members
 or entities connected with this mailing list. The Czernowitz-L list has
 an associated web site at http://czernowitz.ehpes.com that includes a
 searchable archive of all messages posted to this list. As a result,
 Messages sent to the list are available to the general public within days
 of posting.

Please post in "Plain Text" (help available at:
<http://www.jewishgen.org/InfoFiles/PlainText.html>).

To remove your address from this e-list follow the directions at:

<http://www.it.cornell.edu/services/elist/howto/user/leave.cfm>

To receive assistance for this e-list send an e-mail message to:
<owner-Czernowitz-L_at_list.cornell.edu>
-----------------------------------------------------------------------------
Received on 2013-10-31 07:37:13

This archive was generated by hypermail 2.2.0 : 2014-01-01 08:39:47 PST