[Cz-L]The miracles of Moghilev By Ernest Wichner (long)

From: jerome schatten <romers_at_shaw.ca>
Date: Tue, 26 Jan 2010 08:43:46 -0800
To: czernowitz-L <czernowitz-l_at_list.cornell.edu>
Reply-to: jerome schatten <romers_at_shaw.ca>

Czernowiters... This from Gabriele Weissmann. Directly below is the
German -> English translation by Google. Below that is the original
German.

Romania Schindler

The miracles of Moghilev

By Ernest Wichner

Siegfried Jägendorf
+
Siegfried Jägendorf
<http://www.fr-online.de/_em_cms/_globals/?em_cnt=2217251&em_src=790101&em_ivw=fr_feutop>

After German and Romanian troops on 22 June 1941, the Soviet Union
were attacked, began in the north of the Romanian province of Moldova
and
in Bukovina cruel pogroms against the Jews very numerous
Population of this region. The Romanian fascists, military,
Police and citizens chased the Jews, killed,
raped and shot noise as in their former neighbors.

This first outbreak of violence followed then the autumn of 1941 large
Deportation trains, in which the Jews in the occupied regions of the
Ukraine, a territory between the Dniester and Bug rivers, in the
so-called Transnistria have been spent.

Including Schmiel Jägendorf and his wife. It was in 1885 in the
Bucovina was born, named in admiration of Siegfried Wagner always
Siegfried, who had studied electrical engineering, was at one time
director of a
Siemens office in Chernivtsi in Vienna and had his own factory
founded. In 1938 he fled back from Vienna to the Gestapo to Czernowitz
from where he was 1941 with his wife after Podolski-Moghilev deported.
Moghilev-Podolski was from September 1941 to February 1942 for about
Deported 60,000 Jews from the northeastern provinces of Romania, the
Gateway to Transnistria.

Among the persons

* * Ernest Wichner is the head of the Literature House in Berlin.

Siegfried Jägendorf * * "The Miracle of Moghilev. The rescue of
Tens of thousands of Romanian Jews during the Holocaust, "edited and
Commented by Aron Hirt-Manheimer. From the American Ulrike
Döpfer. Transit Buchverlag Berlin, 2009. 18.80 euros.
At this Deoportationsort, which temporarily Edgar Hilsenrath
lived and where his novel "Night" plays, went Jägendorf, immediately
after
his arrival and offered to the Romanian Prefecture, one of the
deducted Soviets then looted and wrecked
Metal factory (in the book Turntoria so called casting) and a
Electricity plant repaired add. For that he required additional
command of the Jewish workers, which he in those factories
needed. This coup succeeded.

In a few months, the factory and the power plant was under
extreme working conditions, restoring some for production. And
Siegfried Jägendorf, the Jewish factory manager, had his workers,
all deported Jews, before being transported and therefore the
preserve certain death.

Because of his perseverance soon as President of
Jewish Committee elected by Moghilev-Podolski, he was in favor
responsibility that a soup kitchen every day from 4500 to 5000 people
with
fed a hot meal, in addition, there was a further
Canteen, which left 1000 people send a daily ration.

200 orphans were fed, and 50 of them in a breeding
accommodated. Two hospitals and supplied to 250 patients. In
few months had created a social infrastructure,
number of Jews deported to survive at the lower edge of the
Conditions of existence possible.

Jägendorf reported in early 1942 to the newly established in Bucharest
"Jewish Center" include: "With the school and neighboring buildings
extended
We add our living quarters, were a bakery, a
Food Depot, a laundry and a school. Malnourished Children
received milk as an additional cost. Workers were given a daily meal,
Soup and bread. All food and other necessary things were
distributed without any differences. Each of us, including myself, got
the same
Ration. "But he also had to admit:" Yesterday we were able to
No evacuation of 1,000 Jews from the city to prevent. "And:" We
recorded 100 deaths per day and employ 30 gravediggers. Nevertheless
pile of corpses. "

The Jewish factory manager Siegfried Jägendorf has with its
Employees a part of the industrial infrastructure
restored, which has undoubtedly also served the "enemy", the
Romanian and German war around. But without his
forward and sometimes risky interventions that would be
Survival of approximately ten thousand Jews deported not have been
possible.

Asked whether he had had no moral scruples, the
"Working enemy", Jägendorf replied: "If it appears that
We have been working for the enemy, we must ask: Who was our
Enemy - German and Romanians who are now destroyed, or the
Russians who enslaved us tomorrow? The enemy was solely the
Death, and our only task was to survive. "

Do not always want us Jägendorf, which after a certificate of clean
Suit, polished shoes, leather gloves on the hands and on a 20
Centimeter-long cigarette holder, puffing the deportation achieved
had adequate as impeccable and the highest moral criteria
Occur entrepreneur or business man, well, not all
Details of his report to the highest claims to truth;
calls his performance but Matatias Carp, the chronicler of the Romanian
Genocide against the Jews, "the miracle of Moghilev.

At the beginning of 1944, Siegfried Jägendorf was with his wife
Moghilev-Podolski leave and travel to Bucharest, where he was in 1946
Emigration to the United States succeeded. In 1956 he began to write his
memoirs,
where he worked for ten years. Published but they are (in the
USA) in 1991 and, together with parallel by the highly
insightful historical commentary by Aron Hirt-Manheimer, the
Jägendorfs personal report in the history of the Romanian
Embed Holocaust white.

He knows the actors and institutions that determine the
Background of many a Jägendorf casually described
Incident and has enough detailed knowledge to Raul Hilberg
Utterance: "No country other than Germany was in the extermination of
the Jews
involved in such a way as Romania. "tragic in all its
Vividly portray the historical consequence of material.

So you can take note of astonishment that the Romanian Marshal
Antonescu, as he had already decided to get out of complicity
herauszustehlen the Holocaust in order for this to the side of the
Germans
to find favor in the lost war Allied judges, by the
Romania's Jewish community is to donate four million lei (20
Million dollars) demanded.

Filderstadt Dr. William Mann, the chairman of the communities opposed
this requirement and was deported to Transnistria, where Siegfried
Jägendorf him from a Romanian attempted murder as well as before the
Todt knew how to save.

Not come by accident to the German reader of this book sometimes
Pictures from "Schindler's List" to mind, the consequences of the still
image
not twisted Siegfried Jägendorf film could a Jewish
Schindler of complex structure giving the world's approval, the
his so thoughtful as reckless as wise as brave
Actions deserved. And on a reading list for years just begun
had the book alongside Patrick Desbois, "" The Forgotten Holocaust,
"Edgar Council's help, "night" and Isak white glass' quarry at the bow
"to him rightful place.

-- Edward & Gabriele Weissmann
Kaiser Damm 18
D-14057 Berlin

Tel / Fax: +49.30.321 15 38
E-mail: EGWeissmann_at_gmx.net

===========================
   Rumäniens Schindler

    Der Wundertäter von Moghilev

Von Ernest Wichner

Siegfried Jägendorf
+
Siegfried Jägendorf
<http://www.fr-online.de/_em_cms/_globals/?em_cnt=2217251&em_src=790101&em_ivw=fr_feutop>

Nachdem deutsche und rumänische Truppen am 22. Juni 1941 die
Sowjetunion
überfallen hatten, begannen im Norden der rumänischen Provinz Moldau
und
in der Bukowina grausame Pogrome gegen die sehr zahlreiche jüdische
Bevölkerung dieser Region. Die rumänischen Faschisten, Militärs,
Polizisten und Bürger machten Jagd auf die Juden, erschlugen,
vergewaltigten und erschossen wie im Rausch ihre vormaligen Nachbarn.

Diesem ersten Gewaltausbruch folgten dann ab Herbst 1941 große
Deportationszüge, in denen die Juden in die besetzten Regionen der
Ukraine, in ein Gebiet zwischen den Flüssen Dnjester und Bug, in das
sogenannte Transnistrien verbracht wurden.

Darunter auch Schmiel Jägendorf und seine Frau. Er war 1885 in der
Bukowina geboren, nannte sich in Bewunderung für Siegfried Wagner stets
Siegfried, hatte Elektrotechnik studiert, war zeitweilig Direktor einer
Siemens-Niederlassung in Czernowitz und hatte in Wien eine eigene
Fabrik
gegründet. 1938 floh er aus Wien vor der Gestapo zurück nach
Czernowitz,
von wo er 1941 mit seiner Frau nach Moghilev-Podolski deportiert wurde.
Moghilev-Podolski war von September 1941 bis Februar 1942 für etwa
60.000 deportierte Juden aus den nordöstlichen Provinzen Rumäniens das
Tor nach Transnistrien.

Zu den Personen

*Ernest Wichner* ist der Chef des Literaturhauses in Berlin.

*Siegfried Jägendorf* "Das Wunder von Moghilev. Die Rettung von
Zehntausend Juden vor dem rumänischen Holocaust" Herausgegeben und
kommentiert von Aron Hirt-Manheimer. Aus dem Amerikanischen von Ulrike
Döpfer. Transit Buchverlag Berlin, 2009. 18.80 Euro.
An diesem Deoportationsort, in dem zeitweilig auch Edgar Hilsenrath
lebte und wo sein Roman "Nacht" spielt, ging Jägendorf schon gleich
nach
seiner Ankunft zur rumänischen Präfektur und bot an, eine von den
abgezogenen Sowjets ausgeplünderte und anschließend zerschossene
Metallfabrik (im Buch Turntoria, also Gießerei genannt) und ein
Elektrizitätswerk wieder instand zusetzen. Dafür forderte er allerdings
die Befehlsgewalt über die jüdischen Arbeiter, die er in jenen Fabriken
benötigte. Dieser Coup gelang.

In wenigen Monaten waren die Fabrik und das Elektrizitätswerk unter
extremen Arbeitsbedingungen wieder einigermaßen produktionsfähig. Und
Siegfried Jägendorf, der jüdische Fabrikdirektor, konnte seine
Arbeiter,
allesamt deportierte Juden, vor dem Weitertransport und damit dem
sicheren Tod bewahren.

Aufgrund seines Durchsetzungsvermögens bald auch zum Präsidenten des
Jüdischen Komitees von Moghilev-Podolski gewählt, war er dafür
verantwortlich, dass eine Suppenküche täglich 4500 bis 5000 Menschen
mit
einer warmen Mahlzeit versorgte, darüber hinaus gab es eine weitere
Kantine, die 1000 Menschen eine tägliche Ration zukommen ließ.

200 Waisenkinder wurden ernährt und 50 von ihnen in einem Hort
untergebracht. Zwei Krankenhäuser versorgten bis zu 250 Patienten. In
wenigen Monaten war eine soziale Infrastruktur geschaffen, die
zahlreichen deportierten Juden das Überleben am untersten Rand der
Existenzbedingungen ermöglichte.

Anfang 1942 berichtete Jägendorf an das in Bukarest neu eingerichtete
"Jüdische Zentrum" u.a.: "Mit den Schul- und Nachbargebäuden
erweiterten
wir unsere Wohnquartiere; hinzu kamen eine Bäckerei, ein
Lebensmitteldepot, eine Wäscherei und eine Schule. Unterernährte Kinder
erhielten Milch als Zusatzkost. Arbeiter bekamen eine tägliche
Mahlzeit,
Suppe und Brot. Alle Nahrungsmittel und anderen notwendigen Dinge
wurden
ohne Unterschiede verteilt. Jeder von uns, auch ich, bekam die gleiche
Ration." Aber er musste auch einräumen: "Gestern konnten wir die
Evakuierung von 1000 Juden aus der Stadt nicht verhindern." Und: "Wir
verzeichnen pro Tag 100 Tote und beschäftigen 30 Totengräber. Trotzdem
türmen sich die Leichen."

Der jüdische Fabrikdirektor Siegfried Jägendorf hat mit seinen
Mitarbeitern einen Teil der industriellen Infrastruktur
wiederhergestellt, die zweifellos auch dem "Feind" gedient hat, der
rumänischen und deutschen Kriegsführung etwa. Doch ohne seine
vorausschauenden und mitunter auch riskanten Interventionen, wäre das
Überleben von etwa Zehntausend deportierten Juden nicht möglich gewesen.

Befragt, ob er denn keine moralischen Skrupel gehabt habe, für den
"Feind" zu arbeiten, erwiderte Jägendorf: "Wenn es den Anschein hat,
daß
wir für den Feind gearbeitet haben, so müssen wir fragen: wer war unser
Feind - Deutsche und Rumänen, die uns heute vernichteten, oder die
Russen, die uns morgen unterjochten? Der Feind war einzig und allein
der
Tod, und unsere einzige Aufgabe bestand darin, zu überleben."

Nicht immer will uns Jägendorf, der nach einem Zeugnis mit sauberem
Anzug, geputzten Schuhen, Lederhandschuhen an den Händen und an einer
20
Zentimeter langen Zigarettenspitze paffend den Deportationsort erreicht
hatte, als tadelloser und höchsten moralischen Kriterien entsprechender
Unternehmer oder Geschäftsmann vorkommen, auch müssen nicht alle
Einzelheiten seines Berichts den höchsten Wahrheitsansprüchen genügen;
seine Leistung aber nennt Matatias Carp, der Chronist des rumänischen
Genozids an den Juden, "das Wunder von Moghilev".

Zu Beginn des Jahres 1944 konnte Siegfried Jägendorf mit seiner Frau
Moghilev-Podolski verlassen und nach Bukarest reisen, wo ihm 1946 die
Ausreise in die USA gelang. 1956 begann er seine Memoiren zu schreiben,
an denen er zehn Jahre lang arbeitete. Erschienen sind sie aber (in den
USA) erst 1991 zusammen mit und parallelisiert durch den höchst
aufschlussreichen historischen Kommentar von Aron Hirt-Manheimer, der
Jägendorfs persönlichen Bericht in die Geschichte des rumänischen
Holocaust einzubetten weiß.

Er kennt die beteiligten Akteure und Institutionen, ermittelt die
Hintergründe manch eines von Jägendorf nur beiläufig beschriebenen
Vorfalls und verfügt über genügend Detailwissen, um Raul Hilbergs
Äußerung: "Kein Land außer Deutschland war an der Vernichtung der Juden
in solchem Maße beteiligt wie Rumänien." in all seiner tragischen
Konsequenz anschaulich am historischen Material darzustellen.

So kann man staunend zur Kenntnis nehmen, dass der rumänische Marschall
Antonescu, als er schon beschlossen hatte, sich aus der Mittäterschaft
am Holocaust herauszustehlen, um nach diesem an der Seite der Deutschen
verlorenen Krieg Gnade vor den alliierten Richtern zu finden, von der
Jüdischen Gemeinde Rumäniens eine Spende von vier Millionen Lei (20
Millionen Dollar) forderte.

Dr. Wilhelm Fildermann, der Vorsitzende der Gemeinden widersetzte sich
dieser Forderung und wurde nach Transnistrien deportiert, wo Siegfried
Jägendorf ihn vor einem rumänischen Mordversuch ebenso wie vor der
Organisation Todt zu retten wusste.

Nicht von Ungefähr geraten dem deutschen Leser dieses Buches mitunter
Bilder aus "Schindlers Liste" ins Gedächtnis; die Bildfolgen des noch
nicht gedrehten Siegfried-Jägendorf-Films könnten einem jüdischen
Schindler von komplexerer Struktur weltweit die Geltung verschaffen,
die
seinem so besonnenen wie draufgängerischen, so klugen wie mutigen
Handeln gebührte. Und auf einer Leseliste für das eben begonnene Jahr
hätte das Buch neben Patrick Desbois" "Der vergessene Holocaust", Edgar
Hilsenraths "Nacht" und Isak Weißglas' "Steinbruch am Bug" den ihm
gebührenden Platz.

-- 
Eduard & Gabriele Weissmann
Kaiserdamm 18
D- 14057 Berlin
Tel./Fax: +49.30.321 15 38
E-Mail: EGWeissmann_at_gmx.net
-----------------------------------------------------------------------------
This moderated discussion group is for information exchange on the subject of  
 Czernowitz and Sadagora Jewish History and Genealogy. The opinions expressed
 in these posts are the opinions of the original poster only and not necessarily
 the opinions of the List Owner, the Webmaster or any other members
 or entities connected with this mailing list. The Czernowitz-L list has 
 an associated web site at http://czernowitz.ehpes.com that includes a  
 searchable archive of all messages posted to this list.  Please post in "Plain
 Text" if possible (help available at: 
<http://www.jewishgen.org/InfoFiles/PlainText.html>).
To remove your address from this e-list follow the directions at
http://www.cit.cornell.edu/computer/elist/lyris/leave.html
To receive assistance for this e-list send an e-mail message to:
owner-Czernowitz-L_at_list.cornell.edu
-----------------------------------------------------------------------------
Received on 2010-01-26 09:48:40

This archive was generated by hypermail 2.2.0 : 2010-07-03 14:34:39 PDT