[Cz-L] Fwd: Mi, 18.1.2017, Berlin | „Ohne Bleibe und Bestand“ – Texte von Alfred Gong und anderen deutsch-jüdischen Autorinnen und Autoren aus der Bukowina

From: E. & G. Weissmann <EGWeissmann_at_gmx.net_at_nowhere.org>
Date: Sat, 7 Jan 2017 13:18:36 +0100
To: Czernowitz Genealogy and History digest <czernowitz-l_at_list.cornell.edu>
Reply-To: "E. & G. Weissmann" <EGWeissmann_at_gmx.net>


--------------536105BD11B91939B3E6C52D

On the 18 and 19 January, in Berlin, there will be one lecture on
German-Jewish authors from Bukowina in Berlin, in the Romanian Embassy
and the second one, "Exodus", about parallels in the fate of surviving
and homeless European Jews, and Germans, who left Bukowina and
Siebenbürgen after the war.
[Gaby Weissmann]


-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: Mi, 18.1.2017, Berlin | „Ohne Bleibe und Bestand“ – Texte von
Alfred Gong und anderen deutsch-jüdischen Autorinnen und Autoren aus der
Bukowina
Datum: Thu, 5 Jan 2017 11:18:08 +0000
Von: Presseinfo | Deutsches Kulturforum östliches Europa
<presse_at_kulturforum.info>
An: Presseinfo | Deutsches Kulturforum östliches Europa
<presse_at_kulturforum.info>



Pressemitteilung | 5.1.2016 | Deutsches Kulturforum östliches Europa |
deutsches_at_kulturforum.info <mailto:deutsches_at_kulturforum.info>

------------------------------------------------------------------------


  Bild 1_zugeschnitten.jpg„Ohne Bleibe und Bestand“


*Texte von Alfred Gong und anderen deutsch-jüdischen Autorinnen und
Autoren aus der Bukowina*

**

*Mittwoch, 18.1.2017, 18:30 Uhr *

*Botschaft von Rumänien*

*Dorotheenstr. 62-66*

*10117 Berlin*

**

/Begrüßung/

S.E. Emil Hurezeanu, Botschafter von Rumänien

//

/Einführung/

Prof. Dr. Wolfgang Benz, Institut für Vorurteils- und Konfliktforschung
e.V., Berlin

/Szenische Lesung/

Dr. Natalia Blum-Barth, Mainz, Anna Schumacher, Berlin, und Georg
Aescht, Bonn

Die Bukowina, am östlichen Rand des Habsburgerreichs gelegen, war ein
multiethnisches, multikulturelles und multikonfessionelles Gebiet.
Insbesondere in ihrer Hauptstadt Czernowitz entwickelte sich im Laufe
des 19. Jahrhunderts eine facettenreiche Kultur, zu der die deutsche,
jüdische, rumänische, ukrainische und polnische Bevölkerung ihren
Beitrag leistete. Die deutsche Sprache war dabei ein Element für die
Verständigung verschiedener ethnischer Gruppen untereinander. Die
kulturelle und sprachliche Vielfalt der Bukowina trug zur Entstehung
einer lebendigen, größtenteils jüdisch geprägten Literaturszene bei,
deren prominenteste Vertreterinnen und Vertreter Paul Celan, Rose
Ausländer, Alfred Gong, Alfred Margul-Sperber und Moses Rosenkranz
waren. Die kulturelle Welt der Bukowina wurde durch den Zweiten
Weltkrieg vernichtet; die Erinnerung daran wurde zum bleibenden Thema
für die Autorinnen und Autoren, die den Holocaust überlebten und ihre
nun sowjetisch gewordene Heimat verlassen konnten.

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten. Bitte senden Sie diese
an berlin.rsvp_at_mae.ro <mailto:berlin.rsvp_at_mae.ro> oder per Fax an 030
212 39399.

Die szenische Lesung bildet den Auftakt zur internationalen Konferenz
„Exodus – Die Juden Europas nach dem Holocaust“ am 19. Januar 2017 in
der Topographie des Terrors in Berlin. Das Programm der Tagung entnehmen
Sie bitte dem angehängten Flyer <EXODUS%20Konferenz.pdf>.

Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa, Potsdam
mit Unterstützung der Botschaft von Rumänien <http://berlin.mae.ro/de>
in der Bundesrepublik Deutschland


    Kontakt

Dr. Magdalena Gebala

Deutsches Kulturforum östliches Europa

Berliner Straße 135

14467 Potsdam

T: +49 (0)331 20098-18

E-Mail: gebala_at_kulturforum.info <mailto:gebala_at_kulturforum.info>**

FaviconDKF_Signatur_10 <http://www.kulturforum.info/>
www.kulturforum.info <http://www.kulturforum.info>

facebook2015_icon_10
<http://www.facebook.com/dkfoe>www.facebook.com/dkfoe
<http://www.facebook.com/dkfoe>

Abbildung: Flüchtlingsausweis, ausgestellt in Wien. Mit diesem Dokument
erfolgte die Auswanderung Alfred Gongs in die USA.

© Archives & Rare Books Department of the University of Cincinnati Libraries


-----------------------------------------------------------------------------
This moderated discussion group is for information exchange on the subject of
 Czernowitz and Sadagora Jewish History and Genealogy. The opinions expressed
 in these posts are the opinions of the original poster only and not necessarily
 the opinions of the List Owner, the Webmaster or any other members
 or entities connected with this mailing list. The Czernowitz-L list has
 an associated web site at http://czernowitz.ehpes.com that includes a
 searchable archive of all messages posted to this list. As a result,
 Messages sent to the list are available to the general public within days
 of posting.

To send mail to the list, address it to <Czernowitz-L_at_cornell.edu>.

Please post in "Plain Text" (help available at:
<http://www.jewishgen.org/InfoFiles/PlainText.html>).

To remove your address from this e-list follow the directions at:

<http://www.it.cornell.edu/services/elist/howto/user/leave.cfm>

To receive assistance for this e-list send an e-mail message to:
<owner-Czernowitz-L_at_list.cornell.edu>
-----------------------------------------------------------------------------
Received on 2017-01-07 05:13:12

This archive was generated by hypermail 2.3.0 : 2017-07-21 10:52:25 PDT