I do not know if you are already acquinted with it - there's a Bukowina
centre run aside the Cz university, and headed by an enthusiastic German
fellow from Stuttgart called Bernd Boettcher. Its main aims are regional,
cultural and historic research, holding sessions, seminars and exchange
programs dealing with Bukowinian history and restrengthening Cz and
Bukowina's role as a European region again. It is sponsored by a German fund
(in the near future donations and grants wil be able through Berlin account)
. I am attaching the manager's own description of it:
Das Bukowina Zentrum ist ein Zentrum fˆºr Regionalstudien, Internationale
Begegnungen und Kulturaustausch. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, Brˆºcken
zu schlagen
’Ä¢ von der Vergangenheit in die Gegenwart
’Ä¢ von Ost nach West und West nach Ost
’Ä¢ von Menschen zu Menschen
und wollen so an der besseren Integration der Bukowina in Mitteleuropa, fˆºr
Prosperitˆ§t und kulturelle Vielfalt in einem geeinten, demokratischen und
pluralistischen Europa eintreten.
Angesiedelt an der Jurij Fedkowitsch Universitˆ§t in Tscherniwzi / Czernowitz
in der Westukraine betreibt das Zentrum seit seiner Grˆºndung 1992
interdisziplinˆ§re Forschungen zur Geschichte und Kultur der Bukowina und ist
damit der Ansprechpartner fˆºr an der Region Interessierte in aller Welt.
Neben der Veranstaltung von internationalen Konferenzen, Ausstellungen und
Symposien hat das Bukowina Zentrum zahlreiche Publikationen zu verschiedenen
bukowina-relevanten Themen herausgebracht und begleitet. Erst letztens
erschien bei uns der Band ’ÄûDie Bukowina 1918-1940’Äú, leider nur in
ukrainischer Sprache. Anknˆºpfend an die Tradition der Bukowina als
europˆ§ische Kulturregion pflegt das Bukowina Zentrum ein breites Netzwerk
mit Partnerinstitutionen und Kontakten in ganz Europa und arbeitet so aktiv
an der Umsetzung des europˆ§ischen Gedankens.
Die Arbeit am historischen Erbe der Region verstehen wir als Investition in
die Zukunft der Ukraine als eines aktiven Mitgliedes im geeinten Europa. Die
Fˆrderung zivilgesellschaftlichen Engagements und kritischen Denkens ist uns
in diesem Kontext ein zentrales Anliegen. Das Bukowina Zentrum will
besonders junge Menschen ˆºber Grenzen hinweg in Kontakt bringen ’Äì dafˆºr
schreibt das Zentrum gemeinsam mit seinen Partnern in ˆñsterreich und
Deutschland jˆ§hrlich Stipendien fˆºr Sprachkurse, Seminare und Sommerschulen
aus.
Neben der Veranstaltung von Konferenzen und Ausstellungen will das Bukowina
Zentrum besonders junge Menschen ˆºber Grenzen hinweg in Kontakt miteinander
bringen. Kulturaustausch ist daher ein elementarer Bestandteil unserer
Arbeit. Wir organisieren in Tscherniwzi daher auch andere Kultur- und
Bildungsveranstaltungen. Das ist letzten Endes mein Bereich als
Kulturmanager der Bosch-Stiftung (Stuttgart). Ich bin Deutscher und arbeite
seit August hier im Zentrum. Seitdem habe ich mich bereits etwas umgeschaut,
entdecke jedoch mit jedem Tag noch Neues.
Mitglied des Zentrums zu werden, ist recht schwierig ’Äì Mitgliedschaften gibt
es nicht und einen Freundeskeis gibt es noch nicht. Wir sind gerade dabei,
einen solchen in Berlin zu grˆºnden. Hierˆºber sollen finanzielle
Unterstˆºtzungen mˆglich werden. Ich werde Sie jedoch auf eine E-Mail-Liste
setzen, damit Sie regelmˆ§ˆüig das Programm unseres Zentrums erhalten (einige
Ausschreibungen sind leider auch nur auf ukrainisch).
Mr Boettcher was very happy to hear of the Czernowitzers group and I dare to
suggest that having him lecturing on his centre's activities at the Reunion
2006 would be highly appropriate.
Danny Alon
[Moderator's note: Unfortunately, some of the
German language special characters may not appear
correctly in a Plain Text message. But I hope it
is still understandable to those in the group
that can read German. For a more readable copy
of this message, please write directly to Danny
Alon. Thank you, Bruce]
Received on 2005-10-14 14:28:55
This archive was generated by hypermail 2.2.0 : 2006-01-08 17:00:18 PST